KOMPETENZEN Ingenieurbüro Schweiz |
Während meiner Forschungstätigkeit im Institut INTEC der Berner Fachschule wurden mir bedeutenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Medizintechnik übertragen. Diese Arbeiten waren in hohem masse prägend und haben zu vertieften Kompetenzen in der Methodik, Naturwissenschaft, Regulatory, Biokompatibilität, und Engineering geführt. Als persönliche Hauptkompetenz betrachte ich die systematische Vorgehensweise für die Technologie- oder Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit mit medizintechnischen Unternehmen. Im neunten Geschäftsjahr hat Gausstec nun ein Qualitätsmanagement eingeführt und ist seit Mai 2014 ISO 9001:2008 zertifiziert.
03.06.2014, Andreas Reinmann
|
MECHANICAL PRODUCED MU-GROVE STRUCTURE
SEPTEMBER / 2002
Der Auftrag umfasste die Erarbeitung und Umsetzung der wissenschaftlichen Grundlagen und Varianten zur Optimierung und Testung der Körperverträglichkeit. Im Vordergrund stand die Definition und Auslegung einer neuartigen Oberflächenstrukturierung zur Verbesserung des Einwachsverhaltens in der Grenzfläche zwischen Implantat und den verschiedenen Gewebeschichten der menschlichen Haut. Analyse, Berechnung und Design, Vorbereitung wissenschaftlicher Studien in vitro.
|
|
|
DYNAMISCHE KATHETERPRÜFUNG
MÄRZ / 2001
Der Auftrag umfasste die wissenschaftlichen Tasks zur Definition der Anforderungen an ein neuartiges Kathetersystem. Im Anschluss erfolgte die Erstellung des Prüfplans und die Durchführung von dynamischen Katheterprüfung unter physiologischen Bedingungen. Es wurden hierzu Industrieroboter eingesetzt, welche die komplexen Bewegungsabläufe der Katheter während einer Langzeitliegedauer simulierten.
Um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, mussten systematische Ansätze im Bereich der naturwissenschaftlichen Statistik angewendet und fundiert begründet werden.
|
|
|
IMPLANTAT FÜR DIE VERABREICHUNG VON MEDIKAMENTEN
1997-1999
Technische Projektleitung bei der Entwicklung eines percutanen Implantats für die Medikamentenverabreichung. Planung und Umsetzung der technischen Lösungen, vom Design bis zur Herstellung der Implantate für in vivo Studien. Berechnung, Auslegung und Testung kritischer Bauteile. Erstellung der Spezifikation sowie die Definition und die Durchführung von Dichtheitsprüfungen des Medikamentenseptums. Um die tribologischen Effekte im Medikamentenseptum zu untersuchen, wurden Industrieroboter eingesetzt, welche die Handhabung hunderter Koppelvorgänge simulierten. Das Hauptkriterium für die erfolgreiche Entwicklung dieses Implantats lag in der systematischen Vorgehensweise zur Erfüllung der Anforderungen an die Biokompatibilität und an die Dichtheit. Erstmals wurde in diesem Projekt die Methode der FMEA und der Riskoanalyse nach regulatorischen Standards durchgeführt um die Sicherheit des Systems zu garantieren. |
|
|
TESSINER FERNSEHEN
FEBRUAR / 1999
Interview über die wissenschaftliche Tätigkeit in einem Forschungsprojekt für ein bedeutendes Unternehmen in der Medizintechnik.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde ein einzigartiges Implantat entwickelt.
Unsere Aufgabe bestand im Design und in der Herstellung der Implantate und Prototypen für die in vivo Prüfung.
|
|
|
BAUPRINZIP
FEBRUAR / 2004
Consultingauftrag für die Einführung von wissenschaftlichen Methoden zur Vereinfachung elektrischer Bauteile. Konkret musste eine Systemabgrenzung, eine Wirkungsanalyse (WA_000.ZIP Tool für den freien Download) und eine Designmorphologie aufgestellt und ausgewertet werden, um strategische Entscheidungskriterien für die Produktentwicklung zu legen. Die Arbeit führte zu einer wesentlichen Vereinfachung der Bauweise und zur Reduktiond der Bautiele um 40%.
|
|
|
NADELSYSTEM
JANUAR / 2004
Mathematisches Verfahren zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit einer medizinischen Kanüle und zur Festlegung deren Knicksteifigkeit. Die Grundlage hierzu waren Penetrationskräfte verschiedener Infusionssysteme, welche in vivo gemessen wurden.
|
|
|
INTELLIGENTE KANÜLE
JANUAR / 2004
Der Auftrag umfasste einerseits die Koordination der wissenschaftlichen Tasks zur Erfoschung neuer Technologien und den Einsatz veränderbarer Polymere für den Medikamententransport, andererseits auch die Koordination der externen Polymersynthese von neuen Kunststoffen. Im Rahmen des Projekts wurde ein neuartiges Herstellverfahrens für Kathetersysteme in einem Sol Gel Spinnprozess vom Konzept über die Umsetzung der Anlage bis zur Prüfung der Katheter etabliert.
|
|
|
Hohlbohrer zum Gewinnen von Knochenmaterial
JANUAR / 2000
Systemikberatung für den Aufbau einer Systemabgrenzung mit anschliessender Wirkungsanalyse (WA_000.ZIP Tool für den freien Download) und einer Designmorphologie. Erarbeitung und Umsetzung wissenschaftlicher Grundlagen zu Bohr- und Erntevorgängen zur Gewinnung und Transplantation von Knochengewebe am Kniegelenk. Erstellung der Anforderungen für das Antriebssystem, Berechnungen des Wärmeeintrags. Design für die Bohrergeometrie, Evaluation der Grössenabstufung, des Antriebssystems, der Herstellverfahren, des Messystems zur Bestimmung der Transplantatlänge und der Bohrtiefe am Empfängergelenk. Festigkeitsberechnung an den hochbeanspruchten Schneiden und Extraktionswerkzeugen.
|
|
|
ROBOTERGESTEUERTE STRAHLZELLE
AUGUST / 2002
Konzipierung einer robotergesteuerten Zelle für die automatische Feinstrahlung von Implantaten. Mit dieser Anlage wurden Gewindeausläufe nachbearbeitet und funktionale Rauhigkeiten an der Implantatoberfläche aufgebracht und so die Biokompatibilität verbessert.
|
|
|
GROOVE SCAN
AUGUST / 2002
Entwicklung eines Analyseverfahrens zur taktilen Qualitätskontrolle mikrostrukturierter Oberflächen. Das Verfahren wird eingesetzt für die JIT-Überwachung von Werkzeugen bei der Herstellung biokompatibler Oberflächen an Titanimplantaten.
|
|
|
APPLIKATIONSVORRICHTUNG FÜR NADELN
2003-2004
Engineering und Consulting für die Entwicklung einer neuartigen Applikationshilfe für Infusionssysteme. Analytische Berechnungen dynamischer Bewegungsvorgänge. Analyse der Applikationsvorgänge mittels einer Hochgeschwindigkeitskamera. Berechnung von Eigenfrequenz-, Deformations- und Spannungsberechnungen an kritischen Bauteilen aus Polymeren sowie deren Auslegung.
Berechnungen der Applikationsgeschwindigkeiten, der Kräfte und der benötigten Applikationsenergie.
|
|
|
PENETYSER
Entwicklung eines Instruments zur Messung von Penetrationskräften in vivo für medizinischen Nadeln und Kanülen. Entwicklung eines Analyseverfahrens zur Auswertung und Visualisierung der Applikationsvorgänge und der Kräfte.
Erfassung und Auswertung von Penetrationsvorgängen an verschiedenen Probanden in vivo.
|