WIR ALLE
 
MACHEN FEHLER
 
 
 
 
 
 
12 Fehler in der aF&E

Meine persönliche Liste zu häufig gemachten Fehlern in der angewandten Forschung und Entwicklung. Ich behaupte nicht, dass ich hundertprozentig recht habe.
17.10.2005 / Andreas Reinmann

Schicken Sie uns auch Ihre Anregungen, denn jeder macht seine eigenen Erfahrungen. Verwenden Sie das Kontaktformular.

 

Fehler #1

Es wird wertvolle Zeit verschwendet, um über
Risiken zu diskutieren

Es hat keinen Sinn, in jeder Phase eines Projekts über Risiken zu diskutieren besonders dann nicht, wenn man Lösungen sucht.

Tipp Gausstec: Gestalten Sie Ihr Sitzungsprotokoll so, dass Sie Anregungen zu Risiken aufnehmen und pfannenfertig für die Risikoanalyse nutzen können.

 

 

Fehler #2

Es werden keine Prioritäten gesetzt

Die Wirkungsanalyse (WA_000.ZIP Download-Tool) zeigt dem Entwickler auf, wo er mit der Arbeit beginnen sollte. Diese Methode wird aber kaum je angewendet. Am Fallbeispiel eines Knochenbohrers könnte man beispielsweise beim Antrieb, beim Trennprinzip oder bei der Handhabung beginnen. Ein Fehlentscheid kostet jedoch wertvolle Entwicklungszeit, denn die drei Komponenten beeinflussen einander unterschiedlich.

Tipp Gausstec: Nutzen Sie die Dienstleistung von Gausstec und lassen Sie für Ihr Projekt eine Wirkungsanalyse erstellen. Das Resultat wird Sie überzeugen.

 

 

Fehler #3

Es wird nach falschen Anforderungen gearbeitet

Ein Blutdruckmessgerät muss bei minus 50°C einwandfrei funktionieren. Handelt es sich tatsächlich um eine Mussanforderung oder lediglich um ein Verkaufsargument? Mussanforderungen sind auf physikalischen oder regulatorischen Grundlagen aufgebaut. Weil man in der Forschung und Entwicklung nicht immer auf Normen und Richtlinien zurückgreifen kann, führt kein Weg an der Physik vorbei.

Tipp Gausstec: Lassen Sie die Anforderungen Ihres Produkts durch Gausstec auf physikalische oder mathematische Grundlagen zurückführen. Sie erhalten damit eine saubere Basis für die Entwicklung und die nachfolgende Verifikation.

 

 

Fehler #4

Es wird an zu vielen Schrauben gleichzeitig gedreht

Die Entwicklung einer neuartiges Skalpellklinge bedingt einen optimalen Abgleich zwischen Schneidwinkel und Materialhärte. Das Ziel ist eine möglichst standfeste und scharfe Schneide. Wenn die Aufgabe experimentell gelöst wird, sollte man sich mit der Berechnung von Matrizen auskennen, denn nur so kommt man effizient zum Ziel.

Tipp Gausstec: Nutzen Sie das umfassende Angebot von Gausstec von der Definition über die Durchführung bis zur Auswertung von Versuchen. Falls nötig auch mit Matrizenrechnen!

 

 

Fehler #5

Die Verantwortlichkeit im Team ist nicht geregelt

Wir alle brauchen Schranken, Kompetenzen und Aufgaben, um die Erwartungen an uns erfüllen zu können. Für einen externen Dienstleister wie Gausstec nimmt man sich entsprechend Zeit und definiert den Auftrag schriftlich. Für interne Mitarbeiter ist das eher die Seltenheit.

Tipp Gausstec: Definieren Sie grosszügige Arbeitspakete mit den entsprechenden Kompetenzen gleich zu Beginn eines neuen Projekts.

 

 

Fehler #6

Es wird nicht effizient gearbeitet

Effizient arbeiten heisst mit der Arbeit fertig sein. Prüfen Sie regelmässig nach, dass die Arbeiten zügig erledigt werden und belohnen Sie Ihr Team mit einem konsequenten Protokoll, indem Sie auch vermerken, dass eine Arbeit erledigt ist.

Tipp Gausstec: Machen Sie sich die Arbeit leicht und ändern Sie nur den Status des Auftrags von “zu erledigen“ in den Status “erledigt“.

 

 

Fehler #7

Es wird nicht ganzheitlich entwickelt

Das Werkzeug der Ganzheitlichkeitsanalyse wird nur selten eingesetzt. Die Handhabung ist aber sehr einfach und der Nutzen vergleichbar mit einer Reisecheckliste. Die Objekte der Ganzheitlichkeitsanalyse müssen dem System angepasst sein. Die Reisechecklisten für Bade- und Skiferien sind ja auch unterschiedlich.

Tipp Gausstec: Den höchsten Nutzen erzielen Sie, wenn Sie die Ganzheitlichkeitsanalyse dazu verwenden, die Objekte der Wirkungsanalyse (WA_000.ZIP Download-Tool) zu beurteilen.

 

 

Fehler #8

Es existiert keine Funktionsstruktur des zu
entwickelnden Produkts

Eine der schwierigsten Aufgaben ist es, die Funktionsstruktur eines Produkts festzulegen, um effizient mit der Suche nach geeigneten Lösungen zu beginnen. Dazu ein Beispiel: Die Hauptfunktion einer Pumpe lautet “fördern“ und nicht etwa “Druck aufbauen“. Der Druck entsteht erst durch den Widerstand, beispielsweise durch den Strömungswiderstand.

Tipp Gausstec: Beschreiben Sie die Eigenschaften und Funktionen Ihres Produkts im Team, z.B. an einem Flipchart. Natürlich können Sie die Funktionen Ihres Produkts auch zusammen mit Gausstec definieren.

 

 

Fehler #9

Die Entscheidungen werden nach unpräzisen
Kriterien getroffen

Saubere Entscheide, beispielsweise für die Variantenauswahl, sollten auf nachvollziehbaren Kriterien beruhen. Ein zentraler Punkt ist dabei deren Gewichtung. Wenn Sie für das Marketing die schärfste Skalpellklinge entwickeln müssen, dann ist beispielsweise die Schneidleistung höher zu gewichten als die Standzeit der Schneide, denn beide Funktionen werden sich in der Praxis widersprechen.

Tipp Gausstec: Ob die Gewichtung richtig gewählt wurde, erkennt man daran, dass die analytische und die intuitive Beurteilung zum gleichen Ergebnis führt.

 

 

Fehler #10

Ursache und Wirkung sind nicht bekannt

Man glaubt ein Kathetermaterial sei sehr weich und elastisch, weil sich der Katheter in eine Richtung biegen lässt und dann wieder zurückfedert. Der Schein trügt. Das Material ist nicht gummielastisch sonder steif. Erst unter dem Mikroskop wird deutlich, dass der Katheter sehr dünnwandig ist und wie ein Trinkhalm knickt. Kaum ist die Belastung weg, richtet er sich wieder auf. Im Langzeitversuch würde dieser Katheter nicht lange überleben.

Tipp Gausstec: Ein Phänomen welches nicht erklärbar ist und eine wichtige Funktion beeinträchtigen kann ist eine ernste Sache. Gehen Sie der Ursache auf den Grund oder holen Sie sich externe Hilfe, zum Beispiel bei Gausstec. Flash_01/09_EModul.PDF

 

 

Fehler #11

Kreativitätssitzungen werden selber moderiert

Das zentrale an Kreativitätssitzungen ist die Moderation. Die Einhaltung der Regeln ist das absolute Muss. Jeglicher Kommentar zu einer Idee ist zu unterlassen. Eine Person, die wegen ihrer Idee beschmunzelt wird, reagiert zurückhaltend, dabei würde möglicherweise gerade ihr in der nächsten Sekunde die zündende Idee kommen.

Tipp Gausstec: Lassen Sie Kreativitätssitzungen durch Gausstec moderieren. Sie werden mit dem Resultat 100% zufrieden sein.

 

 

Fehler #12

Die Reibung wird vernachlässigt

Sie hält das Fahrzeug in der Spur und lässt Objekte beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Die Reibung wird auch heute noch häufig vergessen. Eigentlich sollte man bei jeder technischen Entwicklung überprüfen, ob einem die Reibung noch einen Strich durch die Rechnung machen könnte.

Tipp Gausstec: Als erfahrener Forscher berücksichtige ich die Reibung stets in der Designmorphologie. Flash 01/08 Reibung.PDF

  Copyright © 2005, GAUSSTEC Ingenieurbüro GmbH, All rights reserved